GIS, wofür steht das eigentlich?
Geographische Informationssystem erfassen, analysieren und präsentieren räumliche Daten, daher gewinnen diese Systeme in Zeiten der zunehmenden Digitalisierung von Verwaltungen sowie den Schlagwörtern Smart City, Open Data und Bürgerbeteiligung zunehmend an Bedeutung.
„Das Rad muss nicht zweimal erfunden werden, nur gemeinsam sind wir stark und können die Herausforderungen an kommunale GIS-Systeme auch in Zukunft meistern.“, ergänzt Reinhold Heisterkamp von der Stadt Borken sowie einer der Projektleiter des CC-GIS die Ausführungen von Herrn Egelkamp.
Im weiteren Verlauf wird im Rahmen der dreistündigen Sitzung die Intensivierung der Zusammenarbeit durch die Definition von Facharbeitsgruppen, einem gemeinsamen Forum sowie einer interaktiven, interkommunalen GIS-Landkarte behandelt. Mit großem Interesse und durchweg positiver Stimmung begrüßen die Teilnehmer die in den vergangenen Wochen intensiver Zusammenarbeit erarbeiteten Ergebnisse.