Impressum
Kontaktdaten:
Zweckverband KAAW – Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West
Herr Marcus Egelkamp
Weberstraße 5
49477 Ibbenbüren
Telefon: 05451 5622/622
E-Mail: info@kaaw.de
DE-Mail: info@kaaw.de-mail.de
Herausgeber:
Herr Helmut Grönefeld (Stellv. Verbandsvorsteher)
Weberstr. 5
49477 Ibbenbüren
Telefon: 05451 5622/622
Nutzungsbedingungen der KAAW:
Diese Seiten dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Herausgebers verändert, kopiert, wieder veröffentlicht, übertragen, verbreitet oder gespeichert werden. Das Material darf mit eindeutiger Quellenangabe ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken unter strikter Berücksichtigung des Urheberrechts benutzt werden.
Eingesandte Materialien:
Sendet der Nutzer Botschaften, Beiträge oder andere Materialien an die KAAW, lädt Dateien hoch oder kommuniziert in anderer Form mit dem Dienst, garantiert er der KAAW die unbegrenzte weltweite nicht-exklusive und lizenzfreie Nutzung sämtlicher generierter Daten, Dateien oder anderer Materialien.
Für unverlangt eingesandte Texte kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Übergabe der Texte und Bilder an die Redaktion erteilt der Verfasser dem Herausgeber das Recht zur Veröffentlichung. Sämtliche Veröffentlichungen erfolgen ohne Berücksichtigung eines eventuellen Patentschutzes.
Zugangseröffnung für die elektronische Kommunikation mittels De-Mail:
Die Übermittlung von De-Mails an den Zweckverband KAAW ist sowohl für den formlosen als auch für den formgebundenen Schriftverkehr möglich. Senden Sie eine De-Mail an uns, gehen wir davon aus, dass Sie für diese Angelegenheit auch eine Antwort per De-Mail wünschen. Der Zweckverband KAAW eröffnet diesen Zugang für De-Mails eingeschränkt unter folgenden Bedingungen:
1. Dateianhänge
Werden Dateianhänge an den Zweckverband KAAW versandt, so ist zu beachten, dass der Zweckverband KAAW nicht alle auf dem Markt gängigen Dateiformate und Anwendungen unterstützen kann. Folgende gängige Dateiformate werden aktuell unterstützt:
- – Für Dokumente: PDF (Portable Document Format)
- – Für Bilder: JPEG (JPEG File Interchange Format (JFIF)), PNG (Portable Network Graphics) oder TIFF (Tagged Image File Format)
Dateien, die mit einem Kennwort verschlüsselt sind oder solche, die selbst ausführbar sind beziehungsweise ausführbare Bestandteile enthalten (z. B. mit den Dateiendungen *.exe und *.bat sowie Office-Dateien mit Makros) werden vom Zweckverband KAAW nicht entgegengenommen. Sollte die De-Mail bzw. enthaltene Dateianhänge, welche Sie dem Zweckverband KAAW übersenden, von Virenschutzprogrammen als infiziert erkannt werden, können diese nicht angenommen werden beziehungsweise wird die De-Mail ungelesen gelöscht. Sie erhalten daraufhin eine Benachrichtigung, dass ihre De-Mail nicht angenommen werden konnte.
2. De-Mail in schriftform-wahrender Versandart nach § 5 Absatz 5 des De-Mail-Gesetzes
Sollte durch Gesetz die Schriftform für bestimmte Schreiben angeordnet sein, wäre grundsätzlich eine eigenhändige Unterschrift Ihrerseits notwendig.
Wir haben den Zugang für schriftform-wahrende De-Mails eröffnet. Dies ersetzt Ihre eigenhändige Unterschrift. Für rechtsverbindliche elektronische Versendung von schriftformbedürftigen Dokumenten nutzen Sie bitte De-Mails in der Versandoption nach § 5 Absatz 5 des De-Mail-Gesetzes. Die gesetzliche Voraussetzung ist erfüllt, wenn bei der Versendung der De-Mail die Versandoption “absenderbestätigt” gewählt wurde.
3. Schließen des De-Mail-Postfachs
Sollten Sie Ihr De-Mail-Postfach wieder schließen, bitten wir um eine entsprechende Mitteilung, damit wir nicht weiter mit Ihnen per De-Mail kommunizieren.
Erklärung zur Barrierefreiheit:
Die KAAW bemüht sich, ihre Webseiten und Anwendungen barrierefrei zugänglich zu machen. Die Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit wird im Behindertengleichstellungsgesetz Nordrhein-Westfalen (BGG NRW) verlangt. Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Webseite www.kaaw.de.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen:
Dieser Webauftritt ist überwiegend, aber noch nicht vollumfänglich barrierefrei. Die Anforderungen der BITV 2.0 werden weitgehend erfüllt.
Momentan werden folgende Funktionen unterstützt:
- – Ausreichende Kontraste
- – Schrift/Darstellung vergrößern: Die Vergrößerung der Seitendarstellung mit den gängigen Browsern (zum Beispiel Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge, Opera und Apple Safari) erfolgt bei Windows mit „STRG“ und „+“ und bei Apple mit „cmd“ und „+“.
- – Schrift/Darstellung verkleinern: Die Verkleinerung der Seitendarstellung mit den gängigen Browsern (zum Beispiel Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge, Opera und Apple Safari) erfolgt bei Windows mit „STRG“ und „-“ und bei Apple mit „cmd“ und „-“.
- – Die Inhalte der Webseite passen sich der Bildschirmgröße des genutzten Geräts automatisch an (responsive Webdesign).
- Hinterlegung von Alternativtexten für Bilder. Beim Gleiten der Maus über ein Bild wird der Bildinhalt erläutert. Diese Angaben werden von einer Vorlese-Software berücksichtigt.
- – Logischer Aufbau und Gliederung der Inhalte.
- – Eine browserseitige Vorlesefunktion von Texten (zum Beispiel ab Firefox 49.0).
Nicht barrierefreie Inhalte:
- – In den Webauftritt eingebundene Dokumente (.pdf, .doc, etc.)
Begründung: Die große Anzahl bereitgestellter Dokumente, die teilweise bereits älteren Datums sind, hat bisher eine Übertragung in ein barrierefreies Format nicht ermöglicht. Diese Dokumente werden sukzessive angepasst. Zudem liegen Dokumente, die von Dritten (z.B. andere Organisationen, Ministerien, u.a.) bereitgestellt werden nicht barrierefrei vor.
- – In den Webauftritt eingebundene Videos
Begründung: Die Bereitstellung der Videos mit einer Audiodeskription konnte bislang nicht realisiert werden. Auch hier ist eine Anpassung mittelfristig in Planung.
- – Kartografie innerhalb der Webseite
Begründung: Eine kartografische Darstellung ist eine hilfreiche und sehr nützliche Ergänzung von Informationen. Kartografie ist dem Wesen nach eine bildliche Darstellung, die somit den Anforderungen der BITV nicht entsprechen kann.
- – Redaktionelle Inhalte (teilweise)
Begründung: Auf Grund der komplexen Inhalte, die zumindest teilweise in dieser Webseite veröffentlicht werden, ist eine einfache Sprachgestaltung (beispielsweise der Verzicht auf Fachbegriffe) nicht immer möglich.
– Zur Verdeutlichung von Zusammenhängen und zur besseren Veranschaulichung werden bildliche Darstellungen (z.B. Infografiken) oder tabellarische Auflistungen verwendet. Diese sind nicht barrierefrei darstellbar.
Ihre Hinweise und Anregungen
Unser Ziel ist es, Artikel so zu schreiben, dass sie auch von Besuchern verstanden werden, die mit der jeweiligen Thematik nicht oder nur oberflächlich vertraut sind. Gerne nehmen wir Ihre Anregungen auf, wenn Ihrer Ansicht nach ein Beitrag die zu vermittelnden Inhalte unnötig kompliziert darstellt.
Nutzen Sie dazu gerne unser entsprechendes Formular:
Haftungsausschluss:
Die KAAW übernimmt keine Verantwortung für die Fehlerfreiheit, Rechtmäßigkeit und Funktionsfähigkeit von Internet-Seiten Dritter, auf die auf den Seiten verwiesen wird (Links). Eine Haftung kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion vom Herausgeber nicht übernommen werden.
Die KAAW haftet nicht für Inhalte auf anderen, verlinkten Homepages oder Kommentare und distanziert sich ausdrücklich von illegalen, ehrverletzenden und/oder falschen Aussagen. Ein Link bzw. Hinweis auf eine Seite stellt lediglich einen Querverweis dar; eine Wertung oder Übernahme der auf anderen Seiten angegeben Meinung erfolgt dadurch nicht. Sollten Sie berechtigtes Interesse an der Entfernung eines Links haben, teilen Sie uns dies bitte mit. Irrtümer, Fehler und Änderungen vorbehalten. Markennamen / Warenzeichen werden in der Regel nicht gekennzeichnet und werden ohne Gewährleistung einer freien Verwendung benutzt.
Hinweisgeberschutzgesetz (EU-Hinweisgeberrichtlinie)
Um Rechtsverstöße zu vermeiden bzw. aufzudecken und einen EU-weiten Standard zum Schutz von Hinweisgebern (Whistleblowern) zu garantieren, hat die Europäische Union die EU-Hinweisgeberrichtline) erlassen. Sofern Sie gegenüber der Kommunalen ADV-Anwendergemeinschaft West, kurz KAAW, einen Verdachtsfall anonym und vertraulich melden möchten, nutzen Sie dafür entweder das folgende Formular oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter Verwendung der in diesem Impressum angegeben Kontaktdaten.