Der Zweckverband „Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West (KAAW)“ und die Universität Münster haben beschlossen, in Bezug auf den neuartigen Studiengang „E-Government“ eine Kooperation einzugehen um die Verwaltungsdigitalisierung in der Region voranzutreiben und zu stärken.
Vor diesem Hintergrund haben am Montagvormittag Marcus Egelkamp, Geschäftsführer der KAAW und Dr. Kristin Große-Bölting, Geschäftsführerin der WWU Weiterbildung, des Weiterbildungsinstituts der Universität Münster, einen entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichnet.
Als kommunaler IT-Dienstleister unterstützt die KAAW ihre 50 Mitgliedskommunen, die sich insbesondere auf die Kreise Borken und Steinfurt erstrecken, bereits seit mehr als 20 Jahren bei der Verwaltungsdigitalisierung. Es sei aber wichtig, dass auch die Kommunen selbst entsprechende Kompetenzen aufbauen, denn: „die Digitalisierung findet vor Ort statt“, so Marcus Egelkamp, Geschäftsführer des kommunalen Zweckverbands.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang „E-Government“, der erstmalig zum Wintersemester 2022 an den Start gegangen ist, behandelt vor allem Themen, die die deutsche Verwaltungsdigitalisierung betreffen. Die Studierenden erlangen insbesondere Kenntnisse im Bereich von Projekt- und Prozessmanagement, IT-Recht sowie Changemanagement und Innovation. Nach erfolgreich abgeschlossener Regelstudienzeit von zwei Jahren erlangen die Absolvierenden den akademischen Grad des Master of Science der Universität Münster.