Gelsenkirchen, 25. Mai 2023
Lana Bensiek, Chief Digital Officer (CDO) des Zweckverbands KAAW, wurde auf dem Geonetzwerk.metropoleRuhr-Treffen in Gelsenkirchen als Gastrednerin eingeladen. Das Netzwerktreffen hat unter dem Thema „Digital.Twin“ stattgefunden. Vor einem begeisterten Publikum präsentierte sie die neuartige interkommunale Datenplattform der KAAW, die insbesondere für kleinere und mittlere Kommunen mit begrenzten Ressourcen als best-practice Lösung gilt.
Mit ihrer innovativen Herangehensweise und dem Potenzial, eine große Anzahl von Daten zu speichern und auszutauschen, stellt die interkommunale Datenplattform einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum Digital Twin dar. Lana Bensiek betonte die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Plattform, die es vor allem den kleinen und mittelständischen Kommunen im ländlichen Raum ermöglicht, ihre Daten effizient und sicher zu teilen, unabhängig von begrenzten Ressourcen.
Besonders die Gesamtorganisation des Projektes, bei dem zahlreiche Kommunen zusammenarbeiteten, um eine gemeinsame Plattform zu schaffen ist auf positive Resonanz gestoßen. Darüber hinaus hat die Entwicklung eines sogenannten Multi-Connectors das Interesse der technisch versierten Zuhörenden geweckt. Der Multi-Connector ist eine Schnittstelle, mit der es möglich wird, Sensordaten unabhängig ihres Herstellers in die Datenplattform fließen zu lassen. Die Diskussionsrunde, die auf den Vortrag folgte, war lebhaft und im allgemeinen sehr positiv.
„Die interkommunale Datenplattform der KAAW ist ein wegweisendes Beispiel dafür, wie Kommunen mit begrenzten Ressourcen durch gemeinsame Anstrengungen und innovative Lösungen effektiv zusammenarbeiten können“, erklärte Lana Bensiek. „Wir sind stolz darauf, eine Plattform geschaffen zu haben, die es Kommunen ermöglicht Daten zu speichern um diese anschließend visuell aufzubereiten und daraus effiziente und nachhaltige Prozesse abzuleiten.“
Der Zweckverband KAAW setzt mit seiner interkommunalen Datenplattform einen neuen Standard für die Zusammenarbeit zwischen Kommunen und zeigt Potenziale auf, wie digitale Lösungen die Verwaltungsprozesse optimieren können. Das geonetzwerk.metropoleRuhr-Treffen war eine sehr willkommene Gelegenheit, um das Potenzial dieser Plattform und die Herangehensweise einem breiten Publikum vorzustellen und den Austausch über bewährte Praktiken in der Verwaltung zu fördern.